SPAR Österreichische Warenhandels-Aktiengesellschaft
Jung + Partner Management / StEP-Up hat uns bei der Entwicklung einer für unsere Bedürfnisse optimal geeigneten Planungs- und Steuerungssystematik zur Erreichung unserer strategischen Ziele mit viel Fingerspitzengefühl und hoher methodischer Kompetenz begleitet. Ausgehend von unseren strategischen Zielen haben wir Initiativen mit Erfolgsindikatoren entwickelt und anschließend horizontal und vertikal abgestimmt. So ist ein durchgängiges Ziele- und Kennzahlensystem – unser SPAR-Managementkompass – entstanden.
Um unseren Führungskräften die richtigen Methoden zur Ableitung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Zielerealisierung an die Hand zu geben, wurde unsere erste und zweite Berichtsebene zu Lean Administration-Green Belts ausgebildet. Definierte Controllingzyklen stellen ein konsequentes Arbeiten an unseren Zielen auf breiter Basis sicher. Es war spannend und angenehm, mit Jung + Partner Management / StEP-Up zusammenzuarbeiten und wir freuen uns, dies bei neuen Herausforderungen zu wiederholen.
SPAR Österreich ist ein zu 100 Prozent privates österreichisches Familienunternehmen. Seit der Gründung ist SPAR von Jahr zu Jahr gewachsen und heute Marktführer in Österreich. SPAR ist der größte private österreichische Arbeitgeber mit über 50.000 Mitarbeiter:innen in Österreich und weiteren rund 40.000 in Norditalien, Slowenien, Ungarn und Kroatien. Auch in vielen anderen Bereichen – zum Beispiel bei der Ladenarchitektur, der Sortimentsgestaltung, in der Logistik sowie im Marketing – setzt SPAR stets neue Maßstäbe, damit es gelingt, die Vision vom österreichischen Handelsunternehmen zum mitteleuropäischen Handelskonzern zu erreichen und die Marke SPAR noch weiter voranzutreiben.
Ing. Oliver Griessler, Geschäftsprozessmanager End-to-End, SPAR Österreichische Warenhandels-AG
Mag. Alois Huber, Geschäftsführer Wien, NÖ, nördl. Bgld, SPAR Österreichische Warenhandels-AG
Engineering Center Steyr GmbH & Co KG
Die Engineering Center Steyr GmbH & Co KG arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich mit Trainerinnen/Trainern und Coaches von Jung + Partner Management / StEP-Up zusammen. Schwerpunkt der Zusammenarbeit ist die Gestaltung und Optimierung der Prozesse sowie die Begleitung bei der Strategiearbeit durch moderierte Workshops. Ein weiteres Thema umfasst die Qualifizierung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Qualitäts- und Projektmanagement. Neben der hohen fachlichen Kompetenz überzeugen die Trainerinnen/Trainer und Coaches durch hohe methodische Kenntnisse, ausgezeichnete Moderationsfähigkeiten und ein gutes Gespür für die Bedürfnisse unseres Unternehmens. Gerne setzen wir die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Jung + Partner Management / StEP-Up auch in Zukunft fort.
Ing. Werner Dantendorfer, Managing Director, Engineering Center Steyr GmbH & Co KG
GW St. Pölten Integrative Betriebe GmbH
Bei der Fertigung werden präzise industrielle Abläufe mit Methoden des Lean Managements verbunden, wobei wir seit einigen Jahren von Trainerinnen/Trainern und Coaches von Jung + Partner Management / StEP-Up hervorragend unterstützt werden (z.B. Lean Production-Belt-Ausbildungen, Wertstromanalyse und -optimierung, Rüstprozessoptimierung, zeitwirtschaftliche Methoden). Die theoretischen Inhalte werden unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht nur mit großem Gespür für die Bedürfnisse unseres Unternehmens vermittelt, sondern in Workshops auch unmittelbar zur Anwendung gebracht. Auch bei der Weiterentwicklung unserer Unternehmensstrategie sowie der Gestaltung und Optimierung unserer Prozesslandschaft und unserer Aufbauorganisation haben wir auf Coaches von Jung + Partner Management / StEP-Up zurückgegriffen. Gerne werden wir diese erfolgreiche Zusammenarbeit auch in Zukunft fortsetzen.
Die GW St. Pölten wurde 1981 mit dem Ziel gegründet, behinderten Menschen Möglichkeiten zu schaffen, produktiv zu werden. Bis heute wurde die GW St. Pölten kontinuierlich erweitert und ausgebaut und zählt heute zu den international orientierten industriellen Leitunternehmen in Niederösterreich. Mit industriellem State of the Art und technologischer Vielfalt werden Komponenten und Baugruppen gefertigt, die den gesamten Metall- und Elektrobereich einschließen. Darunter fallen auch Zukunftsfelder wie E-Mobilität oder alternative Energiegewinnung.
Ing. Gerhard Nachförg, MBA, Geschäftsführer, GW St. Pölten Integrative Betriebe GmbH